Einführung in die Permakultur
Inhalt der Ausbildung
Samstag
- Einführung in die Permakultur (Definition, Ursprung, 3 ethische Säulen, 12 Grundprinzipien).
- Annäherung an die Beobachtung und Kenntnisse über Ökosysteme. (seine Umgebung verstehen, bevor man loslegt oder um sein Projekt weiterzuentwickeln. Projekts).
- Methoden der Konzeption und des "Designs", um ein Projekt zu starten.
- Annäherung an die in der Permakultur verwendeten Techniken (Hügelbeete, Lasagne, Gemüsebeete, Anbauverbände, Fruchtfolgen usw.).
- Umgang mit der Fruchtbarkeit Ihres Ortes (Schaffung eines lebendigen Bodens, Mulchen, Dünger, etc. Grünpflanzen, Kompostierung, fermentierte Dünger auf der Grundlage von Pflanzenextrakten usw.).
- Besuch des Praktikumsortes zur Beobachtung von konkreten und pragmatische Beispiele (Mandala-Gemüsegarten, Garten mit essbarem Wald, Hecken usw.).
Sonntag
- Praktische Anwendung der am Vortag erlernten Techniken auf dem Feld.
- Erstellen von Dämmen in Permakultur und mögliche Anpflanzung von Gemüsepflanzen in Kombination mit anderen Kulturen (Aktivitäten variieren je nach Jahreszeit).
Modalitäten der Aufnahme
Verfügbare Plätze zwischen 5 und 17. Die Anzahl der Teilnehmer pro Sitzung ist bewusst begrenzt, um qualitative Begegnungen und Austausch zu fördern.
Situation mit Behinderung
- Wenden Sie sich an Herrn Gis Johann (Behindertenreferent). Ihre Bedürfnisse werden gesammelt und wir werden uns an unser Partnernetzwerk wenden, um Ihren Praktikumsweg und die pädagogischen Mittel anzupassen, um Sie während Ihres gesamten Praktikums zu begleiten.
Fristen für den Zugriff
Der ausgefüllte Ausbildungsvertrag muss mindestens 10 Tage vor Beginn des jeweiligen Praktikums zurückgeschickt werden.
Einführung in die Permakultur - Pädagogische Mittel
- Ausgestattete Klassenzimmer: Laptops, Beamer, Bildschirme etc.
- Kostenloser und unbegrenzter Wifi-Internetzugang.
- Dokumentations- und Informationszentrum.
- Raum für Multimedia.
- Pädagogische Ausbeutung.
- Partnerschaften mit professionellen Unternehmen.
- Abwechselnde theoretische Präsentationen, Frage- und Antwortrunden, Erfahrungsberichte, Situationsbeispiele und praktische Übungen in einer Geisteshaltung des Zuhörens, der Freundlichkeit und des gegenseitigen Respekts. Schulungsunterlagen werden in elektronischem Format bereitgestellt.
Überwachung der Umsetzung und Bewertung der Ergebnisse
- In eine Situation setzen.
- Formular zur Bewertung der Ausbildung.
- Bescheinigung über die Durchführung der Ausbildungsmaßnahme.
- Erforderliches Material: Heft, Stift, Stiefel, der Jahreszeit angepasste Kleidung, Gartenarbeit und Heimwerken.
Mahlzeit
Die Mahlzeiten sind von den Lernenden selbst zu organisieren. Eine Küche mit Backofen und ein Aufenthaltsraum stehen zur Verfügung.
Unterkunft
Auf Kosten des Lernenden.