Ein Photovoltaikprojekt für den Eigenverbrauch durchführen und optimieren
Diese Form der Stromerzeugung ermöglicht es, zu geringen Kosten Photovoltaikmodule zu installieren, Strom (230 V) zu erzeugen und diesen in das eigene Haus einzuspeisen. Wir werden gemeinsam die Begriffe Dimensionierung, Standorte, aber auch Grenzen oder behördliche Auflagen erörtern. Wir werden versuchen, Ihre Photovoltaikanlage zu optimieren, entweder "manuell" oder durch eine automatische Weiterleitung Ihrer "Überproduktion". Für das automatische Routing verwenden wir ein Gerät, einen PV-Router: Dieses Gerät ermöglicht nicht nur das Routing, sondern auch die Überwachung von Verbrauch und Produktion sowie viele andere Dinge.
Ziele
- Beschreiben Sie die Stärken und Schwächen verschiedener Photovoltaiksysteme, insbesondere von Eigenverbrauchssystemen.
- Selbstinstallation eines Photovoltaiksystems zum Eigenverbrauch (ohne Batterie)
- Angebote von Installateuren studieren und vergleichen
- Optimierung des Eigenverbrauchs und Betreuung einer selbst installierten Anlage
Pädagogische Inhalte
Tag 1: Photovoltaische Solarenergie und Installationslösungen
- Einführung in die Photovoltaik: Sonnenenergie, Arten von Paneelen, Grundprinzipien einer Anlage, Maßeinheiten
- Die verschiedenen Installationslösungen: Voll- oder Teilverkauf, Eigenverbrauch, Batterien
- Zusammensetzung eines Systems für den Eigenverbrauch
- Beispiel für eine einfache Installation, ohne etwas zu wissen, in weniger als 30 Minuten!
- Planung einer Anlage: Analyse des Solarertrags, Ansatz zur Dimensionierung, Neigung und Ausrichtung, Sonnenmasken
- Tipps zum Einkaufen
Praktische Workshops :
- Untersuchung von Sonnenmasken
- Montage und Inbetriebnahme eines "einfachen" Photovoltaik-Komplettpakets
Tag 2: Optimieren Sie Ihre Photovoltaikanlage
- Design und elektrische Verbindung: Zusammenstellung und Installation eines "sicheren" Bausatzes auf einer elektrischen Schalttafel
- Optimierung eines Eigenverbrauchssystems: Verbrauchsprofil, Anpassung (Ratenberechnungen), Photovoltaikstudie (AutoCalSol-Software) und Optimierung über einen PV-Router
Praktische Workshops :
- Verwendung der AutoCalSol-Software
- Montage und Inbetriebnahme eines kompletten Photovoltaik-Kits aus mehreren Modulen und PV-Router
Das Tagesprogramm kann je nach den Bedürfnissen der Gruppe angepasst werden.
Der Verein "Les Ateliers verts du solaire" (Grüne Solarwerkstätten)
In den grünen Solar-Workshops geht es darum, zu lernen und zu verstehen, wie man Lösungen für erneuerbare Energien, insbesondere Solarenergie, nutzt und installiert. Unser Ziel ist es, dass Privatpersonen schnell und einfach Lösungen installieren können, die ihre Energieautonomie verbessern.
Die meisten Workshops bieten einen theoretischen, aber auch einen praktischen Teil mit Materialien, die Sie ausprobieren und installieren können.
Unsere Herausforderung: Ein einziger Tag! An einem einzigen Tag werden Sie in den meisten Fällen in der Lage sein, die Systeme, die wir Ihnen zeigen, selbst zu installieren.
Gemeinsame Momente : Wir möchten Sie an unserem Wissen teilhaben lassen, Ihnen helfen, zu verstehen und zu installieren. Dafür bevorzugen wir eine einfache Beziehung, deshalb legen wir Wert darauf, dass der Tag auch ein Tag des Teilens untereinander ist, dies geschieht, indem wir gemeinsam zu Mittag essen, diskutieren, zuhören, unsere Ansichten austauschen, wir haben nicht die Lösung, nur Teile davon 😉.
Anzahl der Personen pro Schulung: Um die Workshops optimal nutzen zu können, sind die Schulungen auf eine Teilnehmerzahl von ca. 8 Personen beschränkt.
An wen richten sich die Grünen Solarworkshops? : An Personen, die keine oder nur geringe Kenntnisse über Solarenergie haben und die schnell, einfach und ohne große Kosten Lösungen installieren möchten, die ihre Energieautonomie verbessern. An Personen, die mit ein wenig Hilfe von der Theorie zur Praxis übergehen wollen.
Es sind keine besonderen Kenntnisse erforderlich, weder technische noch handwerkliche, auch wenn Sie sich trotzdem an die Arbeit machen müssen!